An der ostfriesischen Küste und vor allem in Harlesiel wird die Nacht noch richtig dunkel und Stille kehrt ein sobald es dämmrig wird. Ohne Licht und Lärm durch anderenorts übliche Nebenwirkungen der Urbanisierung kommen nachts in der Küstenregion Carolinensiel-Harlesiel viele Tiere aus ihren Verstecken weil sie sich im Schutz der Ruhe und Dunkelheit sicher fühlen. Andere wiederum treibt der Hunger nach ihrer nachtaktiven Beute aus den Verstecken. Auch einige Pflanzen sind nachtaktiv oder auf nachtaktive Motten und Insekten angewiesen um zu überleben.
Nach dem 25-minütigem Vortrag zum Thema Dark Sky und Lichtverschmutzung erleben wir das faszinierende Nachtleben in den Groden und am Wattenmeer auf unserer 90-minütigen Entdeckungstour ohne künstliches Licht.
Organisatorisches
Bitte wetterfest gekleidet und mit festem Schuhwerk.
Maximal 30 Teilnehmer:innen
Termine
08. November 2025 – 18:30 Uhr
29. November 2025 – 19:00 Uhr
Tickets
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Angebot wird durch die Klaus Tschira Stiftung ermöglicht.
Eine Anmeldung ist dennoch erforderlich.
An der ostfriesischen Küste und vor allem in Harlesiel wird die Nacht noch richtig dunkel und Stille kehrt ein sobald es dämmrig wird. Ohne Licht und Lärm durch anderenorts übliche Nebenwirkungen der Urbanisierung kommen nachts in der Küstenregion Carolinensiel-Harlesiel viele Tiere aus ihren Verstecken weil sie sich im Schutz der Ruhe und Dunkelheit sicher fühlen. Andere wiederum treibt der Hunger nach ihrer nachtaktiven Beute aus den Verstecken. Auch einige Pflanzen sind nachtaktiv oder auf nachtaktive Motten und Insekten angewiesen um zu überleben.
Nach dem 25-minütigem Vortrag zum Thema Dark Sky und Lichtverschmutzung erleben wir das faszinierende Nachtleben in den Groden und am Wattenmeer auf unserer 90-minütigen Entdeckungstour ohne künstliches Licht.
Organisatorisches
Bitte wetterfest gekleidet und mit festem Schuhwerk.
Maximal 30 Teilnehmer:innen
Termine
08. November 2025 – 18:30 Uhr
29. November 2025 – 19:00 Uhr
Tickets
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Angebot wird durch die Klaus Tschira Stiftung ermöglicht.
Eine Anmeldung ist dennoch erforderlich.